Der Grossrat des Kantons Bern hat am Donnerstag mit 76:69 Stimmen entschieden, dass die Gemeinden kein Stimmrecht für alle auf kommunaler Ebene einführen können. Was hat dieser Entscheid bei dir ausgelöst? Ich war sehr hoffnungsvoll, als ich hörte, dass den… Weiterlesen →
Weshalb brauchen wir ein «Demokratie Upgrade für die Schütz»? Geographisch liegt die Schützenmatte mitten in der Stadt Bern. Aus einer demokratischen Perspektive widerspiegelt sie jedoch den Rand der Gesellschaft. Ein Problem ist, dass ihre Nutzung zum Spielball verschiedener Interessen geworden… Weiterlesen →
«Was ist Freiheit und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von… Weiterlesen →
Die Aktionswoche «Schützkonzept» verwandelte die Schützenmatte anfangs Juli zu einem solidarischen Raum. Mit einer «Inside out Group Action» haben wir uns im Rahmen dieser Aktionswoche auch am Fotoprojekt des französischen Künstlers JR beteiligt. Das Projekt macht mit Fotoportraits im öffentlichen… Weiterlesen →
Schutzkonzepte gibt es derzeit zuhauf. Auch wir haben eins. Was wir aber eigentlich wollen ist ein Schützkonzept! Deshalb beleben wir zusammen mit Medina, einem mobilen Gemeinschaftszentrum, das während des Lockdowns die Schützenmatte belebt hat, mit der Allianz gegen Racial Profiling,… Weiterlesen →
Möchtest Du dich für ein solidarisches Zusammenleben in der Stadt Bern engagieren? Die neu gegründete Arbeitsgruppe Solidarity City Mapping sucht noch engagierte Leute mit Tatendrang und Ideen. Wir freuen uns, Dich kennenzulernen! Projektbeschreib Solidarity City Mapping Am 16. November 2019… Weiterlesen →
Am 20. Oktober wählen die Schweizer Bürger*innen den National- und Ständerat, der in den nächsten vier Jahren über die Schweizer Gesetze befinden soll. Ausgeschlossen von dieser wichtigen Entscheidung ist ein Viertel der Bevölkerung. Sie verfügen zwar über einen Migrationsvorsprung, aber… Weiterlesen →
Der Kulturbasar in der Heitere Fahne als lebendiges Bespiel eines postmigrantischen Kultur- und Begegnungsanlasses: Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gestalteten das Programm gemeinsam in verschiedenen offenen Kulturwerkstätten – Musik, Nähen und Flicken, Theater, Schreiben, Kartonkunst, Zeichnen und Ausstellung, Sport, Kochen und Backen…. Weiterlesen →
Die Plattform «Wir alle sind Bern» (WasB) und das Mitwirkungsnetzwerk «Miau-Q» haben zusammen eine Veranstaltung durchgeführt, in welcher die Idee einer CityCard für die Stadt Bern im Rahmen eines Stadtforums in der quartierlokalen Öffentlichkeit von Bümpliz/Bethlehem thematisiert wurde. An der… Weiterlesen →
Wir alle sind Bern! Im Namen des Kollektivs steckt die Forderung nach einer Stadtbürger*innenschaft für alle, die da sind und noch kommen werden. Aus diesem Grund engagiert sich «Wir alle sind Bern» in der Kapitale für eine Ausweitung von Rechten… Weiterlesen →
© 2021 Wir alle sind Bern — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
Neueste Kommentare