Wir alle sind Bern

If democracy is being curtailed, we must reinvent it

Seite 2 von 5

Abstimmungsbüro am Mittwoch, 14. September

Am 25. September wird auf nationaler Ebene über die Massentierhaltungsinitiative, die Stabilisierung der AHV (AH21) sowie die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer abgestimmt. Auf Kantonsebene kommt das Stimmrechtsalter 16 zur Abstimmung. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist von dieser… Weiterlesen →

Solidarisch abgestimmt!

Am 6. Mai fand das Abstimmungsbüro / Café Cosmopolis wieder im Quartierzentrum Gäbelbach statt. Eingeladen waren Menschen mit und ohne Stimmrecht, die sich von früher kannten oder zum ersten Mal zusammenkamen. Zahlreich erschienen sie aus verschiedenen soziokulturellen, sprachlichen, Berufs- und Altersgruppen.

Gemeinsamer Abstimmungssonntag – NoFrontex

Programm: ab 12:00 ResultateKollektives Aushalten in der Reitschule,Neubrückstrasse 8, Bern ab 17:00 Spontandemo (falls nötig)No-Frontex – Der Widerstand geht weiter auf dem Bundesplatz Ab 18:00 Soli-EssenInjera im de_blockKollekte für das SolikontoWaldmannstrasse 17, Bern–>Anmeldung: bern@solikonto.ch

Nein zu Frontex, Ja zu Bewegungsfreiheit

Bern ist eine Stadt für alle, die hier sind und noch kommen werden. «Wir alle sind Bern» steht für Solidarität nach innen und nach aussen. Deshalb sagen wir Nein zu Frontex am 15. Mai und Ja zu Bewegungsfreiheit.

Solidarität mit allen Geflüchteten

Die Schweiz begegnet geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit viel Solidarität und Hilfeangeboten. Der solidarische Umgang mit und die Offenheit gegenüber geflüchteten Ukrainer:innen zeigt auf, wie sich die Schweiz gegenüber geflüchteten Menschen verhalten kann und soll. Gleichzeitig zeigt sich darin, wie ungleich geflüchtete Menschen behandelt werden, abhängig von Herkunft und Hautfarbe. «Wir alle sind Bern» fordert Solidarität mit allen geflüchteten Menschen. Ein solidarisches Bern für alle die hier sind und alle die noch kommen werden.

STIMMBÜRO und WANDGESTALTUNG am Freitag, 6. Mai

Die Abstimmungen zur Frontex-Vorlage, zum Film- und Transplantationsgesetz sowie zu je einer kantonalen sowie kommunalen Vorlagen stehen am 15. Mai an. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist von dieser Mitsprache ausgeschlossen, weil sie über keinen Schweizer Pass verfügen. Wir laden deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht erneut in unser Stimmbüro ein, um ihre Stimme in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen!

Veranstaltungsbericht: Wahlbüro zu den Abstimmungen vom 13. Februar

Am 26. Januar fand erneut ein Wahlbüro von der AG Café CosmoPolis im Quartierzentrum Gäbelbach statt, zwei Wochen vor den ersten Abstimmungen des Jahres am 13. Februar. Diskutiert wurden dieses Mal die Einschränkung der Tabakwerbung, die Abschaffung der Stempelsteuer, das Verbot von Tierversuchen und ein Hilfspaket für die Medien.

Gerechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt!

Living Library: Frauen mit Migrationsvorsprung teilen ihre Erfahrungen Am Samstag, 26. März 2022 organisieren das Café CosmoPolis von „Wir alle sind Bern“ und die Arbeitsgruppe Migration vom „Frauenstreik Kollektiv Bern“ eine Living Library mit anschliessender Diskussion und Austausch. Die Veranstaltung findet im… Weiterlesen →

Veranstaltungsbericht Stadtforum 2021: «Willkommen im Quartier für alle»

Die Plattform «Wir alle sind Bern» (WasB) und das Mitwirkungsnetzwerk «Miau-Q» führten am 18. September 2021 von 15-20 Uhr bereits zum zweiten Mal zusammen ein Stadtforum in Bern-West durch. Um 15 Uhr fanden sich im Chleehus in Bümpliz rund 60… Weiterlesen →

Wahl- und Stimmbüro

Wahl- und Stimmrecht sind als Bürgerrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt und sind in dieser Form ausgrenzend. Die Schweiz als ein sehr restriktives Land bei der Einbürgerung macht die Ausübung der politischen Rechte für die Bewohner*innen ohne Schweizer Pass sehr schwierig…. Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Wir alle sind Bern — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑

Helvetica,Arial,sans-serif !important; font-style: normal !important; color: !important; font-size: 14px !important; text-align: center !important; } .sfsi_subscribe_Popinner input[type=email]:-ms-input-placeholder { font-family: Helvetica,Arial,sans-serif !important; font-style: normal !important; color: !important; font-size: 14px !important; text-align: center !important; } .sfsi_subscribe_Popinner input[type=submit] { font-family: Helvetica,Arial,sans-serif !important; font-weight: bold !important; color: #000000 !important; font-size: 16px !important; text-align: center !important; background-color: #dedede !important; } .sfsi_shortcode_container { float: left; } .sfsi_shortcode_container .norm_row .sfsi_wDiv { position: relative !important; } .sfsi_shortcode_container .sfsi_holders { display: none; }