Mrz
21
Mi
Aktionswoche gegen Rassismus
Mrz 21 – Mrz 27 all-day
Aktionswoche gegen Rassismus

Die Aktionswoche bringt Rassismus aufs Tapet: Mit einer Kampagne und 7 Tagen voller Veranstaltungen und Aktivitäten. Die 8. Aktionswoche findet vom 21. bis 27. März 2018 statt.

hier. jetzt. unbedingt.

Rassismus findet statt. Hier und jetzt. Deshalb muss auch die Auseinandersetzung damit hier und jetzt stattfinden und kann nicht an Bedingungen geknüpft sein. Mit der Aktionswoche wird Rassismus zum Thema gemacht und eine Plattform zum kreativen, mutigen, provokativen, überraschenden, reflektierten Umgang damit geboten.

Oft wird Rassismus nicht als das erkannt, was es ist; die Erzählungen von Menschen mit Rassismuserfahrungen werden nicht ernst genommen; rassistische Vorfälle werden banalisiert.  Mittels Programm und Öffentlichkeitsarbeit lädt die Aktionswoche Bernerinnen und Berner dazu ein, sich mit der Realität Rassismus auseinanderzusetzen, ihren Blick für Rassismus zu schärfen und sich dagegen zu wehren. Hier, jetzt und unbedingt.

Das Programm zur Aktionswoche wird in Zusammenarbeit mit Organisationen der Zivilgesellschaft umgesetzt. Es wird im Februar publiziert.

Mai
10
Do
GROKO Antirassismus Göttingen
Mai 10 – Mai 13 all-day
GROKO Antirassismus Göttingen @ Göttingen | Niedersachsen | Deutschland

Gemeinsam mit Kritnet, Welcome United und der RLS laden die Solidarity-City-Initiativen ein zu einem gemeinsamen Treffen in Göttingen. Mehr Infos findet ihr hier.

Jun
13
Mi
Erfahrungs- und Ideenaustausch @ Heitere Fahne
Jun 13 @ 18:00 – 21:00
Erfahrungs- und Ideenaustausch @ Heitere Fahne

Warum dieses Projekt? Die Basis für ein gutes und glückliches Zusammenleben ist Verständnis. Um verstehen zu können, braucht es Kenntnis: Ich muss wissen, wie jemand, wie etwas funktioniert. Nur, wer die Regeln kennt, kann mitspielen.

Wer sind wir? Wir sind Personen mit viel Erfahrung und Engagement im Asyl- und Migrationsbereich und setzen uns dafür ein, die Orientierung für geflüchtete Menschen in der neuen Heimat zu unterstützen.

Was wollen wir? Videos mit Informationen zum Leben in der Schweiz sollen in den Muttersprachen der in die Schweiz geflohenen Personen auf einer handykompatiblen Homepage abrufbar sein.
Damit wollen wir zu mehr Verständnis beitragen.

Warum mit euch zusammen? Um ein Angebot zu gewährleisten, dass den Bedürfnissen der geflohenen Menschen entspricht, werden die Inhalte der Videos zusammen mit den geflohenen Menschen erarbeitet.

Wann und wo? Am Mittwoch, dem 13.06.2018, treffen wir uns von 18-21 Uhr zu einem offenen Erfahrungs- und Ideenaustausch mit anschliessendem Apero in der Heitere Fahne in Wabern-Bern.

Was machen wir dann? Erste Ideen und Erfahrungen werden an diesem Abend diskutiert, gesammelt und protokolliert. Darauf aufbauend werden die nächsten Schritte (Homepage, Drehen und ins Netz stellen der ersten Videos) passieren.

Wer verdient daran? Geld verdient niemand damit. Vom Projekt profitieren werden alle.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit euch.

Christina von Guten, Ismael Taisch, Laura Niklaus

Jun
23
Sa
Vortrag: Bitteres Gemüse @ Bollwerkstatt
Jun 23 @ 13:15 – 17:00
Vortrag: Bitteres Gemüse @ Bollwerkstatt

Arbeits- und Lebensverhältnisse von Migrant*innen in der Schweizer Landwirtschaft

Präsentation und Diskussion eines interdisziplinären Forschungsprojekts

Sie kommen aus Polen, Ungarn, Portugal, Rumänien, bleiben häufig für ein paar Monate in der Schweiz und leben zum Teil direkt auf dem Hof. Der Arbeitstag ist lang und die Freizeit rar. Und die Wertschätzung ihrer Arbeit bleibt in der Wertschöpfungskette auf der Strecke.

Was wissen wir über Menschen, die unser Obst und Gemüse anbauen und ernten? Im Rahmen eines transnationalen, interdisziplinären Forschungsprojekts haben wir während zwei Jahren die Arbeits- und Lebensrealitäten von migrantischen Arbeiter*innen in der Schweizer Gemüse- und Obstproduktion untersucht.

Nun präsentieren wir die Ergebnisse unserer Feldforschung einer interessierten Öffentlichkeit, diskutieren gemeinsam über den breiteren politischen Kontext und fragen nach Alternativen: Wie zeichnen wir die Konturen einer ökologischen und sozialen Landwirtschaft – jenseits von industrialisierter Produktionsweise, Freihandel und Dominanz durch Supermärkte und ohne prekäre Arbeitsverhältnisse und soziale Isolation?

Einladung zur Veranstaltung

Sep
19
Mi
Workshop Partizpations-plattformen @ Missione Cattolica
Sep 19 @ 18:30 – 21:00
Workshop Partizpations-plattformen @ Missione Cattolica

Möchten Sie die Integrationspolitik der Stadt Bern mitprägen? Dann nehmen Sie an unserem Workshop «mitreden, mitgestalten, mitentscheiden» teil.

Bern ist die «Stadt der Beteiligung». Das Kompetenzzentrum Integration bezieht die Migrationsbevölkerung in die Entwicklung von neuen Plattformen mit diesem Workshop ein. Zur Vorbereitung haben wir eine Umfrage durchgeführt, Fokusgruppengespräche organisiert und einen Aufruf für Ideen gestartet.

Was machen wir im Worskshop?

Die in der Vorbereitung gesammelten Ideen werden am 19. September 2018 interessierten Migrantinnen und Migranten vorgestellt. Gemeinsam diskutieren wir die unterschiedlichen Vorschläge und am Schluss entscheiden Sie, welche Ideen vom Kompetenzzentrum Integration weiterverfolgt und konkretisiert werden sollen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sie haben hier die Chance, die Integrationspolitik der Stadt Bern aktiv mitzugestalten.

Wie sehen die weiteren Schritte aus?

Die von den Teilnehmenden ausgewählten Ideen werden vom Kompetenzzentrum Integration und vom Gemeinderat auf die Vereinbarkeit mit den finanziellen Rahmenbedingungen und dem Leitbild für Integration geprüft und ab 2019 umgesetzt.

An wen richtet sich diese Einladung?
  • Migrantinnen und Migranten der Stadt Bern
Wichtige Informationen
  • die Teilnahme ist kostenlos
  • eine Anmeldung ist freiwillig
  • die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt (Flüsterübersetzungen werden nach Möglichkeit vor Ort vermittelt)

 

Sep
21
Fr
Steiler Freitag – Integration erleben @ Heitere Fahne
Sep 21 @ 14:00 – 23:45
Steiler Freitag - Integration erleben @ Heitere Fahne

«Integration erleben» lädt ein zu Spielnachmittag, feinem Nachtessen, Musik- und Kulturprogramm in der Heitere Fahne. Der Tag wird gemeinsam gestaltet – wer Musikalisches, Kulturelles oder Kulinarisches beitragen möchte meldet sich bitte bei Rafael (rafael.egloff@dieheiterefahne.ch) oder Ismael (076 422 21 28).

Eintritt, Essen und alkoholfreie Getränke sind offeriert. Reisekosten sollten kein Grund sein nicht teilzunehmen. Darum werden diese für Gäste mit kleinem Portemonnaie übernommen.

Ab 14 Uhr Teestube, Spielnachmittag und Kochen
Ab 18 Uhr Abendessen
Anschliessend Musik und Disco

Steiler Freitag – Integration erleben

Sep
22
Sa
Forum & Late Night #Neue Schweiz @ Aula Progr / Turnhalle
Sep 22 @ 10:00 – Sep 23 @ 15:30
Forum & Late Night #Neue Schweiz @ Aula Progr / Turnhalle

Sie ist längst da…Eine #NEUESCHWEIZ! Seit gut einem Jahr versammelt INES Stimmen, Gesichter, Geschichten, Bilder und Wirklichkeiten aus dem Migrationsuntergrund. Am 22. September 2018 lädt INES zur Standortbestimmung mit kulturpolitischen Interventionen, Key Notes, Politdiskussionen, Performances, einer Late Night-Show und Party…

Im Zentrum von Forum & Late Night Show #NEUESCHWEIZ steht die Frage, wie postmigrantische Öffentlichkeiten heute aussehen und Kämpfe um Teilhabe, Anerkennung und Zugehörigkeit und gegen Rassismus und Ausgrenzung geführt werden können.
Welches sind die drängenden Fragen, Debatten, Positionen, Stimmen und Styles jenseits von Sachzwanglogik, Political-Correctness-Polemik, Kommerz und populistischer Meinungsmache?
Internationale und lokale Gäste und Publikum diskutieren und performen tagsüber, wie Vielfalt, Citizenship, Rassismuskritik, Arbeit, Grenzen, Medien, Allianzen etc. in der Schweiz des 21. Jahrhundert aussehen…
Am Abend laden wir ein zur ersten Late Night Show mit Migrationsvordergrund – voller schwarzem Humor, Utopie und #DeepDiversity. Die wunderbaren Uğur Gültekin und Fatima Moumouni empfangen kanakische Fussballs-Stars, Hiphop-Queens und viele Persönlichkeiten mehr…

Anmeldung hier ab 14. August.

Flyer Forum ines

Flyer late night ines

Okt
27
Sa
«Migranten-session» Basel
Okt 27 all-day
«Migranten-session»  Basel

Bald ist es soweit. Am Samstag, den 27. Oktober findet im Basler Rathaus die einzige Migrantensession der Schweiz statt.
Lanciert vom Verein Mitstimme, hat das Projekt «Migrantensession» als Ziel, auf die grösste Lücke der Schweizer Demokratie aufmerksam zu machen und Migrantinnen und Migranten eine politische Stimme zu geben. Denn Politik betrifft uns alle – unabhängig von unserer Staatsbürgerschaft!

An diesem Tag präsentieren vier Arbeitsgruppen ihre politischen Forderungen und diskutieren diese mit lokalen Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Indem sie ihre Anliegen und Ideen an die Politik weitergeben, nehmen sie das Recht auf politische Mitwirkung wahr und machen die Schweiz zu einer noch besseren Demokratie.

Dez
6
Do
Austauschsitzung Migration @ Inselspital, Kinderklinik, Kursraum 1
Dez 6 @ 09:00 – 12:00
Austauschsitzung Migration @ Inselspital, Kinderklinik, Kursraum 1
Die «Austauschsitzung Migration»

Die «Austauschsitzung Migration» ist eine Plattform zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zwischen Personen und Organisationen aus den Regionen Bern, Burgdorf und Langenthal, die sich im Migrations- und Integrationsbereich engagieren. Selbstverständlich sind auch weitere interessierte Personen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Thema

Wir setzen uns mit dem Konzept Urban Citizenship auseinander. Damit ist die Vision einer Bürger*innenschaft gemeint, bei der nicht die Herkunft, die Nationalität oder der Aufenthaltsstatus im Zentrum steht, sondern der Lebensmittelpunkt einer Person. Wir fragen danach, was es braucht, damit sich alle, dort wo sie leben, zu Hause und sicher fühlen können und mitbestimmen können. Wir diskutieren, wie es um eine City Card für die Stadt Bern und andere Berner Gemeinden steht.

Das Programm

Begrüssung
Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern

Urban Citizenship – Konzept und Blick nach Kanada, Deutschland und in die USA
Referat von Sarah Schilliger, Soziologin

Urban Citizenship – was bedeutet das für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen?
Inputs aus unterschiedlichen Perspektiven von «Wir Alle sind Bern»

Bern – Stadt für alle mit Fokus Migration
Ausblick von Gemeinderätin Franziska Teuscher

Die Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 30. November an. Sie finden ein entsprechendes Formular auf unserer Website, oder können uns ein Mail schicken an integration@bern.ch. Folgende Angaben brauchen wir von Ihnen:

• Name
• E-Mail-Adresse
• Postadresse
• Verein/Institution/Privatperson

Flyer

Mrz
21
Do
Aktionswoche gegen Rassismus
Mrz 21 – Mrz 27 all-day
Aktionswoche gegen Rassismus

Die nächste Aktionswoche gegen Rassismus findet vom 21. bis zum 27. März 2019 statt. Wer für die 9. Aktionswoche gegen Rassismus eine Projektidee oder ein Veranstaltungskonzept einrichten will, hat dafür Zeit bis zum 31. Oktober 2018. Neu sind zusätzliche Angebote für die Zeit von April bis Juni 2019 gesucht, die sich speziell an Jugendliche richten. Wer ein Jugendprogramm ins Leben ruft, kann sich bis am 15. November bewerben. Ein bis zwei Projekte werden von der Stadt finanziell unterstützt. Mehr Informationen finden Sie unter der Rubrik «Ausschreibungen 2019».