Okt
1
Do
Café CosmoPolis @ @Medina auf der Schützenmatte
Okt 1 @ 18:30
Café CosmoPolis @ @Medina auf der Schützenmatte

Sind wir alle kleine Rassist*innen? Müssten alle Drogen legalisiert werden? In „Hedonist*in meets Überzeugungstäter*in“ bringen wir Menschen mit unterschiedlichen Standpunkten zum leidenschaftlichen Streiten zusammen. Die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen ist eine wichtige Voraussetzung für eine lebendige Demokratie. Im Café CosmoPolis soll nicht nur diese Alltagsdemokratie gelebt werden, sondern auch eine Begegnung auf Augenhöhe stattfinden: mit Gesprächen, gemeinsamem Essen, Musik und diesmal auch mit kurdischem Tanz. Lass uns über unsere Facebook-Veranstaltung wissen, ob du dabei bist.

 

 

Okt
5
Mo
Schützkonzept Aktivist*innen-Treff @ @Medina auf der Schützenmatte
Okt 5 @ 19:00
Schützkonzept Aktivist*innen-Treff @ @Medina auf der Schützenmatte

Lockerer Austausch von Menschen, die sich die Schütz aneignen und mitgestalten wollen. In kleinen Gruppen diskutieren wir folgende Fragen und setzten sie in die Tat um:

a) Mit welchen Ideen können wir eine demokratische und inklusive Nutzung der Schützenmatte sicherstellen?

b) Wie können wir den Groove der Aktionswoche weiterleben lassen und langfristig Begegnung auf Augenhöhe schaffen?

c) Wie bringen wir das an der Future Assembly verabschiedete Schützkonzept an die Öffentlichkeit?

Okt
12
Mo
Vollversammlung Wir alle sind Bern
Okt 12 @ 18:00 – 20:30
Vollversammlung Wir alle sind Bern

An der Vollversammlung von «Wir alle sind Bern» werden Debatten über urban Citizenship geführt und strategisch wichtige Entscheidungen gefällt.

 

Okt
15
Do
Inside Out Group Action «Solidarische Schütz» @ Schützenmatte
Okt 15 @ 16:30
Inside Out Group Action «Solidarische Schütz» @ Schützenmatte

Wir bereichern die Schützenmatte mit den Portraits, die wir während der «Aktionswoche Schützkonzept» erstellt haben.

Okt
18
So
Inside Out Group Action «Solidarische Schütz» @ Schützenmatte
Okt 18 @ 14:00
Inside Out Group Action «Solidarische Schütz» @ Schützenmatte

Wir bereichern die Schützenmatte mit den Portraits, die wir während der «Aktionswoche Schützkonzept» erstellt haben.

Nov
18
Mi
Wahlbüro / Stimmen teilen
Nov 18 @ 18:30
Wahlbüro / Stimmen teilen

Das Stimm- und Wahlrecht ist nach wie vor an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Vor den städtischen Wahlen grenzt dies alle aus, die über keinen Schweizer Pass verfügen. Das ist ein Viertel der Berner Bevölkerung. Im Wahlbüro können deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht gemeinsam eine Stimme teilen. Sie setzen so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle. Ausserdem schreiben wir Postkarten an den Stadtpräsidenten, um ein Demokratie-Upgrade auf der Schützenmatte zu erreichen.

Corona-Schutzmassnahmen: Das Wahlbüro im Café CosmoPolis findet diesmal mit Schutzmaske und ohne Essen statt. Damit möglichst viele Leute Stimmen teilen können, machen wir zwei Blöcke und bitten dafür um eine Anmeldung bis zum 17.11. über folgenden Doodle Link. Bitte Anweisung über den Link lesen:

https://doodle.com/poll/csffhu8vcnr4f35t?utm_source=poll&utm_medium=link#

Flyer Wahlbüro

Dez
5
Sa
Stadtforum «De_Kolonial! Denk_mal!»
Dez 5 all-day
Stadtforum «De_Kolonial! Denk_mal!»

Bis auf Weiteres verschoben!!!

De_kolonial! Denk_mal!

Was haben das Bierhübeli, die Unitobler, die Berner Stadtgeranien und der Holländerturm beim Waisenhausplatz gemeinsam? Genau! Sie zeigen, dass Bern stark beim Rennen um Kolonien profitiert hat.

Was geschehen ist können wir nicht mehr ändern – aber unser Verhältnis dazu aufarbeiten, die Alltagsprobleme, Machtstrukturen und Auswirkungen von heute aufzeigen und die Verantwortlichen benennen. Save The Date und bis bald!

Ablauf

14.00 Ausstellung «De_kolonial! Denk_mal!»

14.30 Workshops und Diskussion

17.30 Apéro und Stand-Up von Zaher

 

Wo: Kirchgemeindehaus Steigerhubel, Friedenstrasse 9, 3007 Bern

Wer: PoC, Migrant*innen, Geflüchtete, Sans-Papiers, Second@s, Menschen mit und ohne Schweizer Pass und Mehrfachzugehörige, die ihren Lebensmittelpunkt in Bern haben, sowie alle Interessierten

Wichtig: Die Teilnahme inklusive Apéro ist kostenlos

Weitere Informationen: Findet ihr auf wirallesindbern.ch

 

AUFRUF: Beteilige dich an unser Ausstellung «De_kolonial! Denk_mal!»

Für eine Ausstellung zum Thema Dekolonialisierung brauchen wir dein Wissen, deine Inputs und Erfahrungen zu einer oder mehrerer der folgenden 3 Fragen:

  • Welches ist dein Vorbild betreffend Dekolonisation?
  • Wie erlebst du heute noch koloniales Denken in deinem Alltag?
  • Wie sollen wir mit Spuren der Kolonisation umgehen?

Deine Antwort kann ein Bild aus dem Internet, ein Buch, eine Skizze, ein Gedicht, ein Foto, eine Alltagserfahrung sein, was dir in den Sinn kommt. Die Antworten werden ausgewählt und anonym in der Ausstellung als Input zum kritischen dekolonialisierten Denken und Handeln genommen.

Schick uns deinen Beitrag an: de_kolonial@wirallesindbern.ch

Feb
25
Do
Das Verhüllungsverbot, die Selbstbestimmung der Frau und latenter Rassismus @ Online-Event
Feb 25 @ 19:00 – 20:30
Das Verhüllungsverbot, die Selbstbestimmung der Frau und latenter Rassismus @ Online-Event

Am 7. März stimmen die Schweizer Stimmbürger*innen über das Verhüllungsverbot ab. Die Initiative wirft widersprüchliche Fragen zum Selbstbestimmungsrecht der Frau auf. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob diese Selbstbestimmung und nicht ein latenter Rassismus das wahre Motiv der Initiant*innen darstellt. Wir möchten mit unseren Gästen eine Perspektive auf das Thema gewinnen, die vom dominanten politischen Diskurs abweicht. In einem zweiten Teil, haben alle virtuell Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Aufgrund von Corona-Schutzmassnahmen findet das Café CosmoPolis online statt, so tune in!!!

Donnerstag, 25.02., 19 – 20.30 Uhr über foglenden Link:
https://us02web.zoom.us/s/81811623284#success

Flyer_Café CosmoPolis zum Verhüllungsverbot

 

Mrz
20
Sa
Aktionswoche gegen Rassismus
Mrz 20 – Mrz 27 all-day
Aktionswoche gegen Rassismus

Die Kampagne der Aktionswoche zum Thema «struktureller Rassismus» startet am 1. März. Neben den Plakaten im öffentlichen Raum werden Programmhefte und Masken mit dem Logo der Aktionswoche verteilt. YB, BernMobil, sowie die Gemeinden Köniz, Muri, Ittigen und Neuenegg beteiligen sich an der Kampagne der Aktionswoche.

Vom 20. bis 27. März findet die Veranstaltungsreihe statt. Die Mehrheit der Aktionen werden online stattfinden. Auf dieser Seite finden Sie das Programm der Aktionswoche.

Was ist der struktureller Rassismus?

Es ist herausfordernd, diese Form von Rassismus zu erklären. Und es braucht politische, kollektive sowie institutionelle Massnahmen, um ihn zu bekämpfen. Bei strukturellem Rassismus geht es um «Entscheidungsabläufe. Es handelt sich um Routinen, die so ausgestaltet sind, dass überdurchschnittlich und regelmässig Schwarze Menschen und People of Color benachteiligt werden» (vgl. Website des «Mediendienstes Integration»). Struktureller Rassismus hat einen starken Einfluss auf das Leben von Menschen: zum Beispiel auf ihre Erfahrungen in der Schule; den Zugang zu einer Arbeitsstelle oder die Chancen, Bundesrätin oder Gemeinderat zu werden.

Auf der Seite Check deine Privilegien findet man einige Fragen und Erläuterungen zu diesem Thema.

Mrz
21
So
De_kolonial! Denk_mal! Online-Café-CosmoPolis
Mrz 21 @ 19:00 – 21:00
De_kolonial! Denk_mal! Online-Café-CosmoPolis

Was haben das Bierhübeli, die Unitobler, die Berner Stadtgeranien und der Holländerturm beim Waisenhausplatz gemeinsam? Genau! Sie zeigen, dass Bern stark beim Rennen um Kolonien profitiert hat.

Was geschehen ist können wir nicht mehr ändern – aber unser Verhältnis dazu aufarbeiten, die Alltagsprobleme, Machtstrukturen und Auswirkungen von heute aufzeigen und die Verantwortlichen benennen. Save The Date und bis bald!

Ablauf

19.00 Einstieg
19.15 Step up, Step back: Sich der eigenen Privilegien spielerisch bewusst werden
20.00 Was verstehen wir unter kolonialen Denkmustern
20.15 Diskussion von Fallbeispielen in Breakout Rooms
20.45 Abschluss

Teilnahme

Einfach am 21. März um 19 Uhr auf folgenden Link klicken, dann öffnet sich ein Zoom-Fenster: https://wirallesindbern.ch/de_kolonial

Bei technischen Problemen oder Fragen, schreibt uns eine E-Mail an: de_kolonial@wirallesindbern.ch

Flyer Online-Café-CosmoPolis «De_kolonial! Denk_mal!»