Sep
18
Sa
Stadtforum «Willkommen im Quartier für alle!» @ Gemeinschaftszentrum Chleehus in Bümpliz
Sep 18 @ 15:00 – 20:00

– Wie sieht ein Quartier für alle aus?
– Wie könenn wir uns im Quartier gegenseitig Willkommen heissen?
– Wie kann gegenseitige Integration ohne Ausschluss gelingen?

Diesen Fragen widmet sich das Stadtforum, das ‹Wir alle sind Bern›zusammen mit ‹MiAu-Q› organisiert. In Workshops diskutieren wir über Vielfalt und Teilhabe im Quartier, Möglichkeiten politischer Teilhabe, Elternbeteiligung in der Schule,  Vereine als Austauschgefässe für alle und über die Frage, wie wir unsere direkte Lebensumgebung mitgestalten können.

15 Uhr Begrüssung und Einstieg
15.45 – 18.00 Uhr Workshops
18 Uhr Podiumsdiskussion
18.30 Uhr Apéro riche und Capoeira-Show
20 Uhr Ende des Stadtforums

Teilnahme inkl. Abendessen ist kostenlos.
Kinder bis 7 Jahre werden betreut, für Kinder ab 7 Jahren steht ein Kinderprogramm zur Verfügung.
Anmeldung erwünscht an info@miau-q.ch

Sep
27
Mo
Nächste Vollversammlung von «Wir alle sind Bern» @ Livingroom
Sep 27 @ 19:00 – 21:00

Wir berichten uns gegenseitig aus der Arbeit in den Arbeitsgruppen, präsentieren eine Skizze der Koordinationsgruppe für eine «Solidarische Stadt» und diskutieren mit verschiedenen befreundeten Organisationen/Bewegungen, was wir in den nächsten Monaten gemeinsam angehen möchten.

Die Vollversammlung ist für alle, die bei «Wir alle sind Bern» in irgendeiner Form aktiv sind, aber auch für neue Leute, die sich ein Engagement bei uns vorstellen können.

Okt
16
Sa
50 Jahre Frauenstimmrecht @ Breitsch-Träff
Okt 16 @ 18:30

Wir alle Feiern 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz!
Migrantische Perspektive.
Gegenwart.

Im zweiten Teil der dreiteiligen Veranstaltung mit dem Titel Wir alle feiern 50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz, werden wir migrantische Perspektven von drei ganz spannende Frauen aus drei unterschiedlichen Bereichen empfangen. Die ehemaligen Nationalrätin Frau Barbara Gurtner, Frau Maritza Le Breton, Professorin am Institut für Sozialarbeit, Partizipation FHNW und Tahmina Taghiyeva, Studentin der Universität Bern, vom Cafe Cosmopolis, sowie Mitinitiantin von Partizipationsmotion in der Stadt Bern werden mit uns über ihre Perspektive auf die Gegenwart der politischen Inklusion von Frauen, insbesondere Frauen mit Migrationshintergrund in der Schweiz diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

In Zusammenarbeit von BreitschTräff und Cafe Cosmopolis
Mit freundlicher Unterstützung von JubilAnno, allianz F und Stiftung Mercator

Okt
23
Sa
Solidarity City Mapping @ Innovationsdorf Bern
Okt 23 @ 14:00 – 16:00

In Bern gibt es viele Orte der Solidarität: Räume ohne Konsumzwang, Beratungsangebote für schwierige Situationen, Orte mit günstigem Essen, günstigen Kleidern, Gruppen für gemeinsames Lernen, Organisieren, Widerstand und vieles mehr. Diese Orte braucht es, aber sie sind nicht einfach zu finden. Deshalb möchten wir die Orte sammeln und auf einer Website öffentlich machen.

Dazu möchten wir deine Meinung hören. Was für Orte suchst du? Was für Orte kennst du? Würdest du eine solche Website benutzen? Wir möchten auch gerne mit dir einen einfachen Prototyp der Website ausprobieren.

Der Anlass wird auf Deutsch durchgeführt. Bei Bedarf kann auf Französisch, Englisch oder Spanisch übersetzt werden.

Weitere Informationen zum Projekt: https://wirallesindbern.ch/solidarity-city-mapping/

Nov
11
Do
Wahlbüro / Stimmen teilen @ Quartierzentrum Gäbelbach
Nov 11 @ 18:30 – 21:30

Die Abstimmungen zur Pflegeinitiative, zur Justiz-Initiative, zum Covid-19-Gesetz sowie zu fünf städtischen Vorlagen stehen am 28. November an und ein Viertel der Bevölkerung ist von dieser Entscheidung ausgeschlossen. Sie verfügen zwar über einen Migrationsvorsprung, aber über keinen roten Pass. In der Schweiz hat die Demokratie den Ruf, exklusiv zu sein. Das Stimm- und Wahlrecht ist nach wie vor an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Von den städtischen Wahlen grenzt dies alle aus, die über keinen Schweizer Pass verfügen.

Wir laden deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht in unser Wahlbüro ein, um ihre Stimme in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen. (Wer hat, kann deshalb seine Abstimmungsunterlagen mitbringen).

Ab 18:30 Uhr Buffet und Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre.

Coronaschutzmassnahmen: Bei der Veranstaltung ist ein Zertifikat erforderlich.
Anmeldung bis 10.11.2021 an wirallesindbern@gmail.com

Café CosmoPolis:
Sans-Papiers, Geflüchtete, Second@s oder People of Color sind in Bern auf vielfältige Weise von der Mitgestaltung ausgeschlossen. Durch Ausschluss von Arbeit, Wohnraum oder Mitbestimmung, Isolation in Durchgangszentren, Angst vor Ausschaffung, Racial Profiling, Alltagsrassismus oder rassistische Diskriminierung. Eine lebendige Demokratie hingegen braucht Freiraum und die Beteiligung aller. Das Café CosmoPolis ist ein Treffpunkt für alle, die in Bern gemeinsam anders heimisch werden wollen – demokratisch, solidarisch, vielfältig, rassismuskritisch und mehrsprachig. Die Bedürfnisse und Interessen der Menschen, die keine politischen Rechte haben, stehen im Zentrum.

Facebook Event
Flyer der Veranstaltung

Nov
27
Sa
Transurbane Versammlung zu Solidarischen Städten und City Card-Initiativen @ Heitere Fahne
Nov 27 @ 14:00 – 12:00

Eine Stadt für alle, die hier sind und noch kommen werden!

Am Stadtforum in der Heitere Fahne wollen wir uns zwischen Bewegungen in verschiedenen Städten austauschen, uns inspirieren lassen und voneinander lernen. Mit Inputs aus Berlin und New York und mit Aktivist*innen von Genf bis St. Gallen.

mehr Infos und Anmeldung

Jan
26
Mi
Wahl- und Stimmbüro @ Quartierzentrum Gäbelbach
Jan 26 @ 17:30 – 19:30

Wahl- und Stimmrecht sind als Bürgerrecht an die Staatsbürgerschaft gekoppelt und sind in dieser Form ausgrenzend. Die Schweiz als ein sehr restriktives Land bei der Einbürgerung macht die Ausübung der politischen Rechte für die Bewohner*innen ohne Schweizer Pass sehr schwierig. Im Kanton Bern fehlt es am politischen Willen, gegen die politische Entrechtung der Migrant*innen entgegenzuwirken.

Am Wahl- und Stimmbüro vom Mittwoch, 26.01.2022 möchten wir dagegen unsere Stimme erheben. Wir laden Menschen mit und ohne Stimmrecht ein, ihre Stimme anlässlich der nationalen, kantonalen und städtischen Abstimmungen in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen.

Coronaschutzmassnahmen: Bei der Veranstaltung gelten 2G und Maskenpflicht

Wo: Quartierzentrum Gäbelbach
Weiermattstrasse 54, 3027 Bern
Weg: Links vom Ladenzentrum Gäbelbach beim Lift die Treppe runter.
Wann: 26.01.2022
17h30-18h00 Ankommen
18h00-19h30 Wahl- und Stimmbüro

Café Cosmopolis:
Sans-Papiers, Geflüchtete, Second@s oder People of Color sind in Bern auf vielfältige Weise von der Mitgestaltung ausgeschlossen: Durch Ausschluss von Arbeit, Wohnraum oder Mitbestimmung, Isolation in Durchgangszentren, Angst vor Ausschaffung, Racial Profiling, Alltagsrassismus oder rassistische Diskriminierung. Eine lebendige Demokratie hingegen braucht Freiraum und die Beteiligung aller. Das Café CosmoPolis ist ein Treffpunkt für alle, die in Bern gemeinsam anders heimisch werden wollen – demokratisch, solidarisch, vielfältig, rassismuskritisch und mehrsprachig. Die Bedürfnisse und Interessen der Menschen, die keine politischen Rechte haben, stehen im Zentrum.

Das Wahl- und Stimmbüro ist von Café CosmoPolis von Wir alle sind Bern und vom Quartierzentrum Gäbelbach organisiert. Mehr Infos zu den Abstimmungen vom 13. Februar unter  https://www.bern.ch/themen/stadt-recht-und-politik/abstimmungen-und-wahlen/abstimmungen/aktuelleabstimmungen

Flyer der Veranstaltung
Facebook Event

Apr
4
Mo
Vollversammlung von «Wir alle sind Bern» @ Living Room
Apr 4 @ 19:00 – 21:30

Vollversammlung «Wir alle sind Bern»

Solidarität ohne Grenzen:
Wie können wir das Frontex Referendum unterstützen? 

Am 4. April treffen wir uns im Living Room zur nächsten Vollversammlung von «Wir alle sind Bern». Bei dieser Gelegenheit kommen die verschiedenen Aktivist*innen im Netzwerk zusammen. Die Vollversammlung ist für alle, die sich bei «Wir alle sind Bern» in irgendeiner Form engagieren, sich verbunden fühlen oder auch für neue Leute, die sich ein Engagement bei uns vorstellen können.

Zur Vollversammlung gehört ein kurzer statutarischer Teil mit Einblick in die Finanzen und Vorstandswahlen. Während dem inhaltlichen Teil der Vollversammlung nehmen wir das Frontex Referendum in den Fokus.

Programm und Traktanden

I) Begrüssung, Einleitung und Vorstellungsrunde

II) Statutarischer Teil
Informationen zum Vorstand, Jahresbericht und Jahresrechnung

III) Inhaltlicher Teil
Wie können wir das Frontex Referendum unterstützen?

Mai
6
Fr
STIMMBÜRO und WANDGESTALTUNG @ Quartierzentrum Gäbelbach
Mai 6 @ 17:00 – 21:00

Die Abstimmungen zur Frontex-Vorlage, zum Film- und Transplantationsgesetz sowie zu je einer kantonalen sowie kommunalen Vorlagen stehen am 15. Mai an. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist von dieser Mitsprache ausgeschlossen, weil sie über keinen Schweizer Pass verfügen.

Wir laden deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht erneut in unser Stimmbüro ein, um ihre Stimme in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen!

Zum ersten Mal kombinieren wir das Stimmbüro mit einer Wandgestaltung zum Thema «Kreiere deinen Lebensraum! Wie möchtest du wohnen? Wie möchtest du leben? Was brauchst du zu deinem Glück?», zu der alle Interessierten eingeladen sind!

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Wir bieten Übersetzung auf Türkisch und Arabisch an!

 

Wann                     Freitag, 6. Mai von 17 bis 21 Uhr

Wo                        Quartierzentrum Gäbelbach, Weiermattstrasse 54, 3027 Bern

 

Programm

17 Uhr                   Wandgestaltung „Kreiere deinen Lebensraum!“

Hilft mit, die Wand im Zugang zum Gäbelbach neu zu gestalten. Künstlerin Mohena Kühni und Künstler Stefan Maurer helfen dabei.

Bitte bringe deine Schmutz- oder Malkleider mit.

 

18:30 Uhr              Präsentation Wandgestaltung, Apéro & Suppe

Die gestalterisch kreierten Lebensräume werden einander bei einem Apéro vorgestellt. Anschliessend gibt es Suppe für alle!

 

19:15 Uhr              Stimmbüro

Herzliche Einladung an Menschen mit und ohne Wahl- und Stimmrecht, sich über die Abstimmungen vom 15. Mai auszutauschen und gemeinsam abzustimmen. Menschen mit Wahl- und Stimmrecht teilen ihre Stimme mit Personen ohne Wahl- und Stimmrecht. Abstimmungsunterlagen mitbringen, wer hat!

 

17 – 21 Uhr            Kinderbetreuung

Wir bieten eine kostenlose Kinderbetreuung an!

 

So findest du das Quartierzentrum Gäbelbach:

Mit dem Tram Nr. 8 Richtung Brünnen Westside fahren und bei der Haltestelle Gäbelbach aussteigen. Links neben dem Restaurant PIAZZA führen eine Treppe und ein Lift nach unten. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

 

Organisiert von wir alle sind Bern und der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG).

Mai
15
So
Abstimmungstag – No to Frontex!
Mai 15 @ 00:00

Gemeinsamer Abstimmungssonntag – NoFrontex

Programm:

ab 12:00 Resultate
Kollektives Aushalten in der Reitschule,
Neubrückstrasse 8, Bern

ab 17:00 Spontandemo (falls nötig)
No-Frontex – Der Widerstand geht weiter auf dem Bundesplatz

Ab 18:00 Soli-Essen
Injera im de_block
Kollekte für das Solikonto
Waldmannstrasse 17, Bern
–>Anmeldung: bern@solikonto.ch