Kalender
Vollversammlung «Wir alle sind Bern»
Solidarität ohne Grenzen:
Wie können wir das Frontex Referendum unterstützen?
Am 4. April treffen wir uns im Living Room zur nächsten Vollversammlung von «Wir alle sind Bern». Bei dieser Gelegenheit kommen die verschiedenen Aktivist*innen im Netzwerk zusammen. Die Vollversammlung ist für alle, die sich bei «Wir alle sind Bern» in irgendeiner Form engagieren, sich verbunden fühlen oder auch für neue Leute, die sich ein Engagement bei uns vorstellen können.
Zur Vollversammlung gehört ein kurzer statutarischer Teil mit Einblick in die Finanzen und Vorstandswahlen. Während dem inhaltlichen Teil der Vollversammlung nehmen wir das Frontex Referendum in den Fokus.
–
Programm und Traktanden
I) Begrüssung, Einleitung und Vorstellungsrunde
II) Statutarischer Teil
Informationen zum Vorstand, Jahresbericht und Jahresrechnung
III) Inhaltlicher Teil
Wie können wir das Frontex Referendum unterstützen?
Die Abstimmungen zur Frontex-Vorlage, zum Film- und Transplantationsgesetz sowie zu je einer kantonalen sowie kommunalen Vorlagen stehen am 15. Mai an. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist von dieser Mitsprache ausgeschlossen, weil sie über keinen Schweizer Pass verfügen.
Wir laden deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht erneut in unser Stimmbüro ein, um ihre Stimme in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen!
Zum ersten Mal kombinieren wir das Stimmbüro mit einer Wandgestaltung zum Thema «Kreiere deinen Lebensraum! Wie möchtest du wohnen? Wie möchtest du leben? Was brauchst du zu deinem Glück?», zu der alle Interessierten eingeladen sind!
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Wir bieten Übersetzung auf Türkisch und Arabisch an!
Wann Freitag, 6. Mai von 17 bis 21 Uhr
Wo Quartierzentrum Gäbelbach, Weiermattstrasse 54, 3027 Bern
Programm
17 Uhr Wandgestaltung „Kreiere deinen Lebensraum!“
Hilft mit, die Wand im Zugang zum Gäbelbach neu zu gestalten. Künstlerin Mohena Kühni und Künstler Stefan Maurer helfen dabei.
Bitte bringe deine Schmutz- oder Malkleider mit.
18:30 Uhr Präsentation Wandgestaltung, Apéro & Suppe
Die gestalterisch kreierten Lebensräume werden einander bei einem Apéro vorgestellt. Anschliessend gibt es Suppe für alle!
19:15 Uhr Stimmbüro
Herzliche Einladung an Menschen mit und ohne Wahl- und Stimmrecht, sich über die Abstimmungen vom 15. Mai auszutauschen und gemeinsam abzustimmen. Menschen mit Wahl- und Stimmrecht teilen ihre Stimme mit Personen ohne Wahl- und Stimmrecht. Abstimmungsunterlagen mitbringen, wer hat!
17 – 21 Uhr Kinderbetreuung
Wir bieten eine kostenlose Kinderbetreuung an!
So findest du das Quartierzentrum Gäbelbach:
Mit dem Tram Nr. 8 Richtung Brünnen Westside fahren und bei der Haltestelle Gäbelbach aussteigen. Links neben dem Restaurant PIAZZA führen eine Treppe und ein Lift nach unten. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.
Organisiert von wir alle sind Bern und der Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG).
Gemeinsamer Abstimmungssonntag – NoFrontex
Programm:
ab 12:00 Resultate
Kollektives Aushalten in der Reitschule,
Neubrückstrasse 8, Bern
ab 17:00 Spontandemo (falls nötig)
No-Frontex – Der Widerstand geht weiter auf dem Bundesplatz
Ab 18:00 Soli-Essen
Injera im de_block
Kollekte für das Solikonto
Waldmannstrasse 17, Bern
–>Anmeldung: bern@solikonto.ch
Herzliche Einlandung an Menschen mit und ohne Wahl- und Stimmrecht, sich über die Abstimmungen vom 25. September auszutauschen und gemeinsam abzustimmen. Menschen mit Wahl- und Stimmrecht teilen ihre Stimme mit Menschen ohne Wahl- und Stimmrecht. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für ein Wahl- und Stimmrecht für alle! Abstimmungsunterlagen mitbringen wer hat. Wir bieten Übersetzung auf Türkisch und Arabisch sowie eine Kinderbetreuung an.
Programm
18:30 Uhr Apéro
19:30 Uhr Absitimmungsbüro
Ort
Quartierzentrum Gäbelbach
Weiermattstrasse 54
3027 Bern
So findest du das Quartierzentrum Gäbelbach: Mit dem Tram Nr. 8 Richtung Brünnen Westside fahren und bei der Haltestelle Gäbelbach aussteigen. Links neben dem Restaurant Piazza führen eine Treppe und ein Lift nach unten. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.
«Hauptsachen» Talk zur City Card:
Ein Ausweis für alle Städter*innen?
3. November 2022 | 19:30 Uhr
Aula im PROGR
Was würde eine City Card den Menschen in der Stadt Bern bringen? Ist sie für Sans-Papiers wirklich eine Hilfe? Und welche (bürokratischen) Hürden stehen im Weg?
Sarah Schilliger (Soziologin Universität Bern), Alexander Ott (Co-Leiter Polizeiinspektorat) und eine ehemalige Sans-Papiers diskutieren.
Moderation: Jürg Steiner («Hauptstadt»)
Wann: Samstag, 12. November, 11:00 – 15:00 Uhr
Wo: Dock8 im Warmbächli, Holligerhof 8, 3008 Bern (Bus Nr. 12 bis Holligen oder Tram 7/8 bis Schlossmatte)
Programm
Teil 1: Solidarische Stadt Bern: Was sich bereits bewegt und woran angedockt werden kann
11:00 – 12:30 Uhr im Plenum: Vorstellen laufender Aktivitäten und Ideen für ein solidarisches Bern
Teil 2: Worldcafé: Voneinander lernen, gemeinsam Ideen spinnen
12.45 – 15.00 Uhr: Diskussion in Gruppen und abschliessend Wrap-Up mit Fishbowl
Ziel des Stadtforums ist die gemeinsame Lancierung einer Kampagne für solidarische Orte in Bern!
Es gibt einen Imbiss und Getränke. Anmeldung erwünscht bis 9. November an wir-alle-sind-bern@immerda.ch (bitte vermerken, falls Übersetzung erwünscht ist). Auf Anfrage wird es auch eine Kinderbetreuung geben.
Mehr Infos hier
Vollversammlung von Wir alle sind Bern
Wann: 18:30-21:00, 28.11.2022
Wo: Polit-Forum, Marktgasse 67, 3011 Bern
Thematisch werden wir uns der Jahresplanung 2023 widmen.
Kommt vorbei, wenn ihr euch einbringen möchtet.
Wir freuen uns auf spannende Diskussionen.
Wissen ist Ressource – Hören wir zu!
Wo: Dock8 im Warbächli
Holligerhof 8, 3018 Bern
Wann: 25.3.2023; 14:00-17:00
AG Migration des feministischen Streikkollktivs Bern, Café Cosmopolis und Brava laden zu Workshops mit Inputs, Reflexion und Diskussion.
Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Wir hören und lernen gmeinsam von Erfahrungen von geflüchteten Frauen und weiblich gelesenen Personen. Es wird oft von Pflichten gesprochen. ABer welche Rechte und Chancen gibt es? Und wie steht es um die Sicherheit innerhalb von Asylunterkünften? Wissen ist eine Ressource, um Diskriminierung und Rassismus erkenn und überwinden zu können. Eigenen wir uns dieses Wissen gemeinsam an.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch durchgeführt. Es werden Flüsterübersetzung in verschiedenen Sprachen möglich sein. Eine Kinderbetreuung wird ebenfalls ermöglicht. Anfragen für Kinderbetreuung und Flüsterübersetzungen bitte an migration@frauen-streiken.ch
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Die Veranstaltung ist Teil der Aktonswoche der Stadt Bern gegen Rassismus (18.-25 März 2023). Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von:
AG Migration des feministischen Streikkollektiv Bern https://www.frauen-streiken.ch/
Café CosmoPolis
https://wirallesindbern.ch/
Brava
https://www.brava-ngo.ch/de
Workshop von Wir alle sind Bern an der Tour de Lorraine 23
Samstag 22. April; 13:30-15:00 Uhr
Progr, Hauptsitz
Was heisst es, sich gegen Rassismus, Abschiebung und Exklusion einzusetzen? Wie können Ressourcen und Privilegien aktiv geteilt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, Zugänge zur sozialen Teilhabe und Rechte für alle zu schaffen? Diesen Fragen stellen wir uns am zweiten Stadtforum zum Thema Solidarische Orte in Bern.
Aufbauend auf der Idee des Solidarity City Mapping erarbeiten wir Möglichkeiten, wie Orte solidarisch sein können und welche Massnahmen dafür getroffen werden können. Das Stadtforum ist offen für alle, die sich mit der Thematik auseinandersetzen und gemeinsam an Ideen tüfteln möchten.
Café Cosmopolis und Living Room
Ort: Living Room, Moserstrasse 30, 3014 Bern
Montag, 24. April 2023, 18:30–20:30 Uhr
In diesem interaktiven Workshop werden wir gemeinsam über unsere Vorstellungen von Frieden nachdenken und uns darüber austauschen. Von den gemalten Bildern aus dem Spiel Dixit lassen wir uns anregen, gedanklich auszuschweifen und Visionen zu finden. Es sind keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen erforderlich. Alle sind willkommen, auch ohne Deutschkenntnisse. Gemeinsam sprechen wir viele Sprachen. Wir glauben, dass es beim Frieden (auch) um alltägliche Praktiken des Webens von Beziehungen geht. Dieser Workshop möchte dazu beitragen, diese Beziehungen zu knüpfen.
Neueste Kommentare