Mai
10
Do
GROKO Antirassismus Göttingen
Mai 10 – Mai 13 all-day
GROKO Antirassismus Göttingen @ Göttingen | Niedersachsen | Deutschland

Gemeinsam mit Kritnet, Welcome United und der RLS laden die Solidarity-City-Initiativen ein zu einem gemeinsamen Treffen in Göttingen. Mehr Infos findet ihr hier.

Jun
13
Mi
Erfahrungs- und Ideenaustausch @ Heitere Fahne
Jun 13 @ 18:00 – 21:00
Erfahrungs- und Ideenaustausch @ Heitere Fahne

Warum dieses Projekt? Die Basis für ein gutes und glückliches Zusammenleben ist Verständnis. Um verstehen zu können, braucht es Kenntnis: Ich muss wissen, wie jemand, wie etwas funktioniert. Nur, wer die Regeln kennt, kann mitspielen.

Wer sind wir? Wir sind Personen mit viel Erfahrung und Engagement im Asyl- und Migrationsbereich und setzen uns dafür ein, die Orientierung für geflüchtete Menschen in der neuen Heimat zu unterstützen.

Was wollen wir? Videos mit Informationen zum Leben in der Schweiz sollen in den Muttersprachen der in die Schweiz geflohenen Personen auf einer handykompatiblen Homepage abrufbar sein.
Damit wollen wir zu mehr Verständnis beitragen.

Warum mit euch zusammen? Um ein Angebot zu gewährleisten, dass den Bedürfnissen der geflohenen Menschen entspricht, werden die Inhalte der Videos zusammen mit den geflohenen Menschen erarbeitet.

Wann und wo? Am Mittwoch, dem 13.06.2018, treffen wir uns von 18-21 Uhr zu einem offenen Erfahrungs- und Ideenaustausch mit anschliessendem Apero in der Heitere Fahne in Wabern-Bern.

Was machen wir dann? Erste Ideen und Erfahrungen werden an diesem Abend diskutiert, gesammelt und protokolliert. Darauf aufbauend werden die nächsten Schritte (Homepage, Drehen und ins Netz stellen der ersten Videos) passieren.

Wer verdient daran? Geld verdient niemand damit. Vom Projekt profitieren werden alle.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit euch.

Christina von Guten, Ismael Taisch, Laura Niklaus

Jun
23
Sa
Vortrag: Bitteres Gemüse @ Bollwerkstatt
Jun 23 @ 13:15 – 17:00
Vortrag: Bitteres Gemüse @ Bollwerkstatt

Arbeits- und Lebensverhältnisse von Migrant*innen in der Schweizer Landwirtschaft

Präsentation und Diskussion eines interdisziplinären Forschungsprojekts

Sie kommen aus Polen, Ungarn, Portugal, Rumänien, bleiben häufig für ein paar Monate in der Schweiz und leben zum Teil direkt auf dem Hof. Der Arbeitstag ist lang und die Freizeit rar. Und die Wertschätzung ihrer Arbeit bleibt in der Wertschöpfungskette auf der Strecke.

Was wissen wir über Menschen, die unser Obst und Gemüse anbauen und ernten? Im Rahmen eines transnationalen, interdisziplinären Forschungsprojekts haben wir während zwei Jahren die Arbeits- und Lebensrealitäten von migrantischen Arbeiter*innen in der Schweizer Gemüse- und Obstproduktion untersucht.

Nun präsentieren wir die Ergebnisse unserer Feldforschung einer interessierten Öffentlichkeit, diskutieren gemeinsam über den breiteren politischen Kontext und fragen nach Alternativen: Wie zeichnen wir die Konturen einer ökologischen und sozialen Landwirtschaft – jenseits von industrialisierter Produktionsweise, Freihandel und Dominanz durch Supermärkte und ohne prekäre Arbeitsverhältnisse und soziale Isolation?

Einladung zur Veranstaltung

Sep
21
Fr
Steiler Freitag – Integration erleben @ Heitere Fahne
Sep 21 @ 14:00 – 23:45
Steiler Freitag - Integration erleben @ Heitere Fahne

«Integration erleben» lädt ein zu Spielnachmittag, feinem Nachtessen, Musik- und Kulturprogramm in der Heitere Fahne. Der Tag wird gemeinsam gestaltet – wer Musikalisches, Kulturelles oder Kulinarisches beitragen möchte meldet sich bitte bei Rafael (rafael.egloff@dieheiterefahne.ch) oder Ismael (076 422 21 28).

Eintritt, Essen und alkoholfreie Getränke sind offeriert. Reisekosten sollten kein Grund sein nicht teilzunehmen. Darum werden diese für Gäste mit kleinem Portemonnaie übernommen.

Ab 14 Uhr Teestube, Spielnachmittag und Kochen
Ab 18 Uhr Abendessen
Anschliessend Musik und Disco

Steiler Freitag – Integration erleben

Sep
22
Sa
Forum & Late Night #Neue Schweiz @ Aula Progr / Turnhalle
Sep 22 @ 10:00 – Sep 23 @ 15:30
Forum & Late Night #Neue Schweiz @ Aula Progr / Turnhalle

Sie ist längst da…Eine #NEUESCHWEIZ! Seit gut einem Jahr versammelt INES Stimmen, Gesichter, Geschichten, Bilder und Wirklichkeiten aus dem Migrationsuntergrund. Am 22. September 2018 lädt INES zur Standortbestimmung mit kulturpolitischen Interventionen, Key Notes, Politdiskussionen, Performances, einer Late Night-Show und Party…

Im Zentrum von Forum & Late Night Show #NEUESCHWEIZ steht die Frage, wie postmigrantische Öffentlichkeiten heute aussehen und Kämpfe um Teilhabe, Anerkennung und Zugehörigkeit und gegen Rassismus und Ausgrenzung geführt werden können.
Welches sind die drängenden Fragen, Debatten, Positionen, Stimmen und Styles jenseits von Sachzwanglogik, Political-Correctness-Polemik, Kommerz und populistischer Meinungsmache?
Internationale und lokale Gäste und Publikum diskutieren und performen tagsüber, wie Vielfalt, Citizenship, Rassismuskritik, Arbeit, Grenzen, Medien, Allianzen etc. in der Schweiz des 21. Jahrhundert aussehen…
Am Abend laden wir ein zur ersten Late Night Show mit Migrationsvordergrund – voller schwarzem Humor, Utopie und #DeepDiversity. Die wunderbaren Uğur Gültekin und Fatima Moumouni empfangen kanakische Fussballs-Stars, Hiphop-Queens und viele Persönlichkeiten mehr…

Anmeldung hier ab 14. August.

Flyer Forum ines

Flyer late night ines

Okt
27
Sa
«Migranten-session» Basel
Okt 27 all-day
«Migranten-session»  Basel

Bald ist es soweit. Am Samstag, den 27. Oktober findet im Basler Rathaus die einzige Migrantensession der Schweiz statt.
Lanciert vom Verein Mitstimme, hat das Projekt «Migrantensession» als Ziel, auf die grösste Lücke der Schweizer Demokratie aufmerksam zu machen und Migrantinnen und Migranten eine politische Stimme zu geben. Denn Politik betrifft uns alle – unabhängig von unserer Staatsbürgerschaft!

An diesem Tag präsentieren vier Arbeitsgruppen ihre politischen Forderungen und diskutieren diese mit lokalen Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Indem sie ihre Anliegen und Ideen an die Politik weitergeben, nehmen sie das Recht auf politische Mitwirkung wahr und machen die Schweiz zu einer noch besseren Demokratie.

Feb
27
Do
Reclaim Democracy @ Rote Fabrik
Feb 27 – Feb 29 all-day
Reclaim Democracy @ Rote Fabrik

Zweiter Reclaim-Democracy-Kongress | 27. bis 29. Februar 2020 | Rote Fabrik, Seestrasse 395, Zürich

Der Kongress wird von 45 Kooperationspartnern getragen und vom Denknetz Schweiz organisiert. Erwartet werden rund 2000 Teilnehmende an fünf Plenarveranstaltungen und 50 Ateliers.

Der Kongress dient der Diskussion und der Vernetzung für all jene, die die Demokratie stärken wollen:

Um die Klimaerhitzung erfolgreich einzudämmen | Um Diskriminierungen wirksam zu bekämpfen und die Rechte von Minderheiten zu wahren | Um die Digitalisierung im Interesse aller zu nutzen | Um eine Normalisierung des Lügens zurückzuweisen

Richtschnur ist der globale Anspruch auf ein Gutes Leben für alle, ist ein System Change, um die Dominanz der Konzerne und der Banken zu überwinden und Kooperation über Konkurrenz stellen zu können.

Feb
29
Sa
Workshop: Demokratie neu erfinden in der solidarischen Stadt @ Rote Fabrik
Feb 29 @ 14:00 – 15:30
Workshop: Demokratie neu erfinden in der solidarischen Stadt @ Rote Fabrik

Menschen ohne roten Pass können an der offiziellen Schweizer „Demokratie“ nicht teilhaben. In der Bewegung um ‘urban citizenship’ wird aktuell mit neuen Formen der demokratischen Teilhabe experimentiert (vgl. zum Beispiel www.wirallesindbern.ch). Doch auch in progressiven Städten sind die Möglichkeiten begrenzt. Braucht es mehr zivilen Ungehorsam? Muss die Demokratie mit neuen Formen wie z.B. dem partizipativen Budget ein Stück weit neu erfunden werden?

Dieser Workshop wird von Aktivist*innen von Wir alle sind Bern durchgeführt

Okt
5
Mo
Schützkonzept Aktivist*innen-Treff @ @Medina auf der Schützenmatte
Okt 5 @ 19:00
Schützkonzept Aktivist*innen-Treff @ @Medina auf der Schützenmatte

Lockerer Austausch von Menschen, die sich die Schütz aneignen und mitgestalten wollen. In kleinen Gruppen diskutieren wir folgende Fragen und setzten sie in die Tat um:

a) Mit welchen Ideen können wir eine demokratische und inklusive Nutzung der Schützenmatte sicherstellen?

b) Wie können wir den Groove der Aktionswoche weiterleben lassen und langfristig Begegnung auf Augenhöhe schaffen?

c) Wie bringen wir das an der Future Assembly verabschiedete Schützkonzept an die Öffentlichkeit?

Nov
11
Do
Wahlbüro / Stimmen teilen @ Quartierzentrum Gäbelbach
Nov 11 @ 18:30 – 21:30

Die Abstimmungen zur Pflegeinitiative, zur Justiz-Initiative, zum Covid-19-Gesetz sowie zu fünf städtischen Vorlagen stehen am 28. November an und ein Viertel der Bevölkerung ist von dieser Entscheidung ausgeschlossen. Sie verfügen zwar über einen Migrationsvorsprung, aber über keinen roten Pass. In der Schweiz hat die Demokratie den Ruf, exklusiv zu sein. Das Stimm- und Wahlrecht ist nach wie vor an die Staatsbürgerschaft gekoppelt. Von den städtischen Wahlen grenzt dies alle aus, die über keinen Schweizer Pass verfügen.

Wir laden deshalb Menschen mit und ohne Stimmrecht in unser Wahlbüro ein, um ihre Stimme in einem solidarischen Akt zu teilen und so ein Zeichen für ein Stimmrecht für alle zu setzen. (Wer hat, kann deshalb seine Abstimmungsunterlagen mitbringen).

Ab 18:30 Uhr Buffet und Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre.

Coronaschutzmassnahmen: Bei der Veranstaltung ist ein Zertifikat erforderlich.
Anmeldung bis 10.11.2021 an wirallesindbern@gmail.com

Café CosmoPolis:
Sans-Papiers, Geflüchtete, Second@s oder People of Color sind in Bern auf vielfältige Weise von der Mitgestaltung ausgeschlossen. Durch Ausschluss von Arbeit, Wohnraum oder Mitbestimmung, Isolation in Durchgangszentren, Angst vor Ausschaffung, Racial Profiling, Alltagsrassismus oder rassistische Diskriminierung. Eine lebendige Demokratie hingegen braucht Freiraum und die Beteiligung aller. Das Café CosmoPolis ist ein Treffpunkt für alle, die in Bern gemeinsam anders heimisch werden wollen – demokratisch, solidarisch, vielfältig, rassismuskritisch und mehrsprachig. Die Bedürfnisse und Interessen der Menschen, die keine politischen Rechte haben, stehen im Zentrum.

Facebook Event
Flyer der Veranstaltung