Kalender

Überall und jederzeit aus dem Nichts in eine Polizeikontrolle geraten zu können; peinliche Befragungen, Durchsuchungen und Festnahme über sich ergehen lassen zu müssen; wie ein*e Schwerverbrecher*in behandelt zu werden – und das mitten in der Öffentlichkeit… Für viele Schwarze Menschen und People of Color gehören diese Erlebnisse zum Alltag. Mittels strategischer Gerichtsverfahren thematisiert die «Allianz gegen Racial Profiling» diese Art von strukturellem Rassismus.
Kommt, feiert mit und unterstütze damit das Gerichtsverfahren von Mohamed Wa Baile im Kampf gegen die rassistische Polizeipraxis des Racial Profiling. Denn dieser Kampf ist zwar ein gemeinsamer, die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen trägt aber die angeklagte Person alleine. Lasst uns also diesen “Kollateralschaden” kollektivieren und damit auch den Handlungsspielraum für Widerstand gegen institutionellen und strukturellen Rassismus ausweiten.
Musik von: Tutti, Goji, Kool Karaba, DJ Wilson
Musik: Afrobeats, Elektro, Hip-Hop
Eintritt: 11.- / 16.- / 20.-
Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter

Bei der Koordinationsgruppe laufen die Fäden innerhalb des Kollektivs zusammen. Sie organisiert die Vollversammlungen, steuert die Jahresplanung, kümmert sich um die interne und die externe Kommunikation und mach das Fundraising für die Organisation. Wer dabei sein möchte, kann sich vorgängig über wir-alle-sind-bern@immerda.ch anmelden.

Möchtest Du dich für ein solidarisches Zusammenleben in der Stadt Bern engagieren? Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
Projektbeschreib Solidarity City Mapping
Am 16. November 2019 haben wir als kleine Arbeitsgruppe von „Wir alle sind Bern“ mit einem Stadtforum den Startschuss für das Projekt „Solidarity City Mapping“ gegeben. Basierend auf bisherigen Erfahrungen in Städten wie Basel, Zürich, Marseille, Köln und Berlin, möchten wir auch für Bern eine alternative Stadtkarte erstellen. Darauf sollen solidarische Strukturen, politische und ehrenamtliche Initiativen, Gratis-Angebote und städtische Freiräume verzeichnet werden, aber auch ein Austausch unter den Benützer*innen möglich werden. Ziel ist es, die vielen verschiedenen Orte der Solidarität in Bern sichtbarer zu machen, neue Zugänge zu eröffnen, solidarisch zu handeln und vor allem: uns besser kennenzulernen und zu vernetzen.
Unser Engagement
Unser Engagement besteht aus einem offenen Weg: Wir möchten ausgehend von bestehenden Inputs und Ideen das Projekt gemeinsam kreativ weiterentwickeln.
Als Arbeitsgruppe gehören zu unseren Aufgaben innerhalb der Projektentwicklung, Mapping-Treffen, an denen wir gemeinsam Informationen zu solidarischen Strukturen in Bern zusammentragen und auf einer digitalen Karte verzeichnen (www.openstreetmap.ch). Als weiterer Teil des Projekts kommt die Vernetzung mit bestehenden solidarischen Strukturen hinzu. Da wir Solidarity City Mapping als ein dynamisches, interaktives Mittel sehen, möchten wir zudem Infoabende organisieren, um das Solidarity City Mapping bei möglichst verschiedenen Menschen in Bern bekannt zu machen und sie einzubeziehen. Für uns ist neben dem Endprodukt – der Karte – vor allem der Weg dahin wichtig: Wir möchten eine solidarische, freundschaftliche und aktivistische Zusammenarbeit gestalten und erleben.
Wir alle sind Bern (WasB)
Solidarity City Mapping ist als eine Initiative von Wir alle sind Bern entstanden. Wir alle sind Bern ist eine Plattform, eine Bewegung, ein Netzwerk – Menschen, die sich gemeinsam einsetzen für eine solidarische Stadt Bern, in der Vielfalt und Migration als gesellschaftliche Realität anerkannt werden. Basierend auf dem Konzept der Urban Citizienship versuchen wir die Demokratie neu zu definieren und diese zu erleben, indem wir Räume und solidarische Strukturen schaffen, welche Zugang und Teilhabe für alle ermöglichen.
Interessiert?
Möchtest du mehr erfahren? Möchtest du das Projekt „Solidarity City Mapping“ mitgestalten?
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Das nächste Treffen findet am 15 Januar 2020 von 19:00-21:00 in der Stube im Progr (Waisenhausplatz 30) statt.
Email: wir-alle-sind-bern@immerda.ch
Homepage: https://wirallesindbern.ch
Facebook: http://www.facebook.com/WirAlleSindBern/

Zur #TdL20 setzen wir Klimagerechtigkeit thematisch ins Zentrum. Und die 20. Tour wird länger dauern als gewohnt: Bereits am Samstag, 11. Januar 2020 findet die Soliparty in 15 Beizen und Clubs mit Bands und DJs statt. Wir planen eine inhaltliche Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 16. Januar und einen grossen Workshoptag am Samstag, 18. Januar.
Zudem ist die Tour de Lorraine Teil eines Kollektivs, das gleich ab Sonntag, 19. Januar eine Winterwanderung von Landquart nach Davos ans WEF plant.
Möchtest du gerne in der Organisationsgruppe mitarbeiten und mit uns zusammen ein spannendes Programm zusammenstellen? Melde dich unter tdl@tourdelorraine.ch.

An der Vollversammlung von «Wir alle sind Bern» werden Debatten über urban Citizenship geführt und strategisch wichtige Entscheidungen gefällt. Diesmal befassen wir uns mit der Jahresplanung 2020. Die Vollversammlung ist für alle, die bei «Wir alle sind Bern» in irgendeiner Form aktiv sind, aber auch für neue Leute, die sich ein Engagement bei uns vorstellen können.
Traktandenliste_Vollversammlung

Menschen ohne roten Pass können an der offiziellen Schweizer „Demokratie“ nicht teilhaben. In der Bewegung um ‘urban citizenship’ wird aktuell mit neuen Formen der demokratischen Teilhabe experimentiert (vgl. zum Beispiel www.wirallesindbern.ch). Doch auch in progressiven Städten sind die Möglichkeiten begrenzt. Braucht es mehr zivilen Ungehorsam? Muss die Demokratie mit neuen Formen wie z.B. dem partizipativen Budget ein Stück weit neu erfunden werden?
Dieser Workshop wird von Aktivist*innen von Wir alle sind Bern durchgeführt

Wie sieht das gute Leben für PoC und Alliierte aus: Einfach mal abschalten vom Alltagsrassimsus, der uns an allen Ecken auflauert? Wir haben genau die richtige Kur für die alltäglichen Widerstandskämpfer*innen gefunden: Wellness für den antirassistischen Geist! Nach einer kleinen Pause ist es wieder so weit. Wir halten das Versprechen ein und gehen in die nächste Runde! In einem Variété-Programm wird bei inhaltlichen Beiträgen, Kulinarik und Musik eine postmigrantische Ambiance gefunden und erfunden: „Guerilla Wellness“ für das gute Leben, eben. Diese Ausgabe der Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der Aktionswoche gegen Rassismus in der Outside Shisha Lounge bei den Vidmar Hallen statt. Dieses Mal dreht sich das Programm rund um das Thema Kunst. Nicht irgendeine Kunst, sondern unsere Kunst des Lebens.

Bei der Koordinationsgruppe laufen die Fäden innerhalb des Kollektivs zusammen. Sie organisiert die Vollversammlungen, steuert die Jahresplanung, kümmert sich um die interne und die externe Kommunikation und mach das Fundraising für die Organisation. Wer dabei sein möchte, kann sich vorgängig über wir-alle-sind-bern@immerda.ch anmelden.
Neueste Kommentare