Okt
19
Sa
Stadtforum 2024 zum Thema «Sichere Häfen»
Okt 19 @ 14:00 – 18:00

 

Gemeinsam mit Seebrücke veranstalten wir am Samstag, 19. Oktober 2024 nachmittags ein Stadtforum zum Thema «Bern als sicherer Hafen». Darin diskutieren wir über Handlungsspielräume in Städten, um sich gegen verschärfte Asylgesetze zu engagieren.

Das Konzept der «sicheren Häfen» ermutigt Kommunen und Städte geflüchtete Menschen willkommen zu heissen. Sichere Häfen bekennen sich dazu, mehr Menschen aufzunehmen und so im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein Zeichen gegen die europäische Abschottungspolitik zu setzen. Die Stadt Bern hat sich dieses Frühjahr zu einem «sicheren Hafen» erklärt und ist zudem Mitglied und Mitgründerin der Allianz «Städte und Gemeinden für die Aufnahme von Flüchtlingen».

Das detaillierte Programm des Stadtforums inklusive Ortsangabe folgt im nächsten Newsletter.
Die Versammlung wird offen für alle sein. Wir freuen uns auf euch!

Mehr zu sicheren Häfen erfahren: hier.

Nov
7
Do
Wahl- und Abstimmungsbüro @ Quartiertreff Baracke
Nov 7 @ 18:30 – 21:00

Ort: Quartiertreff Baracke | Mädergutstrasse 62 | 3018 Bern
Datum: Donnerstag, 07.11.2024
Zeit:  18:30 Uhr Apéro riche  | 19:00 – 21:00 Uhr Abstimmungsbüro 

Am 07. November laden wir euch zum Dialog über die kommunalen, kantonalen und nationalen Abstimmungen und Wahlen in der Stadt Bern vom 24. November ein. Wir laden euch dieses Mal in den Quartiertreff Baracke ein und starten den Abend mit einem Apéro riche. Gemeinsam werden wir Perspektiven diskutieren, Meinungen austauschen und abstimmen.

Unsere Abstimmungsbüros werden vor jeder Abstimmung organisiert und dienen dazu, Menschen mit und ohne Stimm- und Wahlrecht zusammenzubringen. Alle sind willkommen, ob mit oder ohne Stimmrecht und Vorwissen.

Es ist keine Anmeldung notwendig. Wer hat: Gerne die Abstimmungsunterlagen mitnehmen. Wir sind vielsprachig und bieten eine Kinderbetreuung an.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

 

 

Jan
22
Mi
Abstimmungsbüro am 22.1.25 – Wir alle sind Bern
Jan 22 @ 18:15 – 20:30

Die nächsten Abstimmungen finden am 9. Februar statt, das Abstimmungsbüro dazu bereits am Mittwoch, 22. Januar. Dieses Mal stellen wir insbesondere eine städtische Vorlage ins Zentrum: den «Ersatzneubau Hallenbad und Kunsteisbahn Weyermannshaus». Das Abstimmungsbüro besteht deshalb für einmal aus 2 Teilen:

1. Teil, 18:15 bis 19:30 Uhr – Neubau Weyermannshaus, was spricht dafür? Was dagegen? An Tischen mit Gästen aus Politik, Direktbetroffenen, Quartierbevölkerung und weiteren Interessierten wird die Vorlage besprochen.

2. Teil, 19.30- 20.30 Uhr: Diskussion der weiteren Abstimmungsvorlagen

Alle sind willkommen, mit und ohne Stimmrecht. Abstimmungsunterlagen mitnehmen.
– dazu Fingerfood & Getränke
– kommen und gehen während der Veranstaltung möglich
– mit Kinderbetreuung
– barrierefrei
– vielsprachig

Ort: Restaurant «ds weyerli» (Restaurant der Kunsteisbahn), Stöckackerstrasse 9

Datum/Zeit: 22.Januar, 18:15-20:30 Uhr

Jan
25
Sa
Digital Urban Citizens? – Workshop am 25.1.25 an der Tour de Lorraine
Jan 25 @ 13:30 – 15:00

Im Rahmen der Tour de Lorraine 2025 «Reclaim Technology» führt Wir alle sind Bern einen Workshop zu Digital Urban Citizens durch. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen!

Wirtschaftsinteressen waren die letzten paar Jahrzehnten massgebliche Treibkräfte der Digitalisierung und deren Kommodifizierungslogik dringt mittlerweile in sämtliche Bereiche unseres Lebensalltags ein. Der Nationalstaat hingegen beschränkt sich vornehmlich aufs digitale Aufrüsten im Grenzregime und die präventive Überwachung des öffentlichen Raums. Digitalisierung im Dienste von partizipativ-demokratischen Prozessen sind bisher kaum konsequent verfolgt worden. Kann also ein*e digitale*r Urban Citizen tatsächlich der Ausgangspunkt für mehr demokratische Teilhabe sein?

Diese Frage stellt sich auch mit Blick auf die künftige Berner City Card, die vorwiegend digital an alle Berner*innen ausgestellt wird und einen inklusiven und angstfreien Zugang zu städtischen Dienstleistungen für alle gewähren soll. Ausgehend von der Praxis des City Mapping möchten wir in diesem Workshop über Potenziale und Risiken diskutieren, die digitale Selbstverwaltung mit Instrumenten der institutionellen Politik zu verbinden. Können solche Prozesse die Entscheidungsmacht tatsächlich dezentralisieren? Werden dabei gewisse Hürden abgebaut und/oder ergeben sich dafür neue? Und wie stellen wir einen gemeinschaftlichen und nachhaltigen Einsatz der Technologie sicher?

Datum und Zeit: 25.01.25, 13:30-15:00
Ort: PROGR, Raum: Erlesen

Apr
24
Do
Abstimmungsbüro 24.4.25 – Wir alle sind Bern
Apr 24 @ 18:00 – 20:15

Programm:
18:00 Begrüssung und Apéro
18:15 Abstimmungsbüro

Ort: Café Hueber
Huberstrasse 13a, 3008 Bern

Wann: 24.04.25 ab 18:00

Mit Kinderbetreuung.
Keine Anmeldung nötig.
Barrierefrei zugänglich

Mai
10
Sa
Abolish Borders – Diskussionsworkshop
Mai 10 @ 14:30 – 16:00

In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Alarmphone darüber austauschen, inwiefern abolitionistische Perspektiven im Bezug auf Grenzstrukturen heute wichtig sind. Welche gelebten Formen einer grenzenlosen Solidarität finden wir bereits heute innerhalb unserer Realitäten, unserer sozialen Umwelt, unserer Stadt? Können transnationale Netzwerke wie das Alarmphone, lokale Konzepte wie Solidarity-City als abolitionistische Ansätze zur gesellschaftlichen Transformation gesehen werden? Abolitionistische Ansätze reichen von Sabotage der Abschottungsinfrastruktur über Solidaritätsarbeit und zivilem Ungehorsam bis zur Bildung transnationaler Communities und Beziehungen.

Wann: 10. Mai 14:30-16:00
Wo: Kleine Halle, Anstadt Bern