Mai
31
Mi
Abstimmungsbüro am Abstimmungsbüro am 31. Mai – Wer ist dabei und wie entscheiden wir….? @ Demokratie-Turm
Mai 31 @ 18:30 – 21:00

 

 

Das Café CosmoPolis organisiert zu den Abstimmungen vom 18.6 zusammen mit dem Polit-Forum das Wahlbüro im Demokratie- Turm Bern.

Mehr Infos zum Programm gibt es hier: https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/abstimmungsbuero-zum-18-juni-wer-ist-dabei-und-wie-entscheiden-wir-gemeinsam

Wie immer vielsprachig und mit Kinderbetreuung.
Keine Anmeldung notwendig.
Abstimmungsunterlagen mitbringen, wer hat!

Ablauf:
18.30 Apèro 4. OG des Demokratie-Turm
19.00 – 21 Uhr Abstimmungsbüro

Ort:
Polit-Forum Bern, Marktgasse 67, 3011 Bern

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Sep
9
Sa
Vollversammlung «Wir alle sind Bern» @ Demokratie-Turm, 2. Stock
Sep 9 @ 18:30 – 21:30

Montag, 18. September  | 18:30 bis 21:00 Uhr
Demokratieturm, Polit-Forum Bern, 2. OG
Marktgasse 67 | 3011 Bern

An der Vollversammlung spinnen wir gemeinsam an Ideen und planen Aktionen in Zusammenhang mit der Tour de Lorraine. Das Thema der nächsten Tour de Lorraine im Januar 2024 ist nämlich wie für uns gemacht: «Solidarische Stadt».

Für etwas Kleines zu Essen und Trinken ist gesorgt.

Die Vollversammlung ist für alle, die sich bei «Wir alle sind Bern» in irgendeiner Form engagieren, sich verbunden fühlen oder auch für neue Leute, die sich ein Engagement bei uns oder im Zusammenhang mit einer solidarischen Stadt vorstellen können. Wäre schön, möglichst viele von euch an der Veranstaltung anzutreffen!

Nov
10
Fr
Solidarisch Stimmen teilen am Abstimmungsbüro @ Haus der Religionen
Nov 10 @ 21:00 – 22:00

Wir sind zu Gast im Haus der Religionen – Dialog der Kulturen!
https://haus-der-religionen.ch!

Gemeinsam werden wir uns am 10. November über die Abstimmungsvorlagen vom 19. November der Stadt Bern unterhalten.

Was ist Dir wichtig in unserer Stadt?
Welche Erfahrungen möchtest du mit Anderen teilen?

Wir werden im Gespräch und von unseren Perspektiven miteinander lernen und gemeinsam abstimmen.
Wenn du Unterlagen hast, darfst du diese mitbringen. Wenn du keine hast oder ohne Unterlagen kommen möchtest, bist du ohne eigenes Stimmmaterial herzlich willkommen!

Wie immer vielsprachig und mit Kinderbetreuung. Keine Anmeldung notwendig.
Ablauf: 18.30 Apèro im Foyer des Haus der Religionen 19.00 – 21 Uhr Abstimmungsbüro

Ort: Haus der Religionen – Europaplatz 1, 3008 Bern
Der Ort ist mit Rollstuhl barrierefrei erreichbar.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Jan
15
Mo
Auftaktveranstaltung – Wo beginnt die solidarische Stadt? @ Tojo, Theater Reitschule
Jan 15 @ 18:30 – 21:00

In einer ungleichen Gesellschaft ist Solidarität der Ausgangspunkt für ein gleichberechtigteres Miteinander. Die Möglichkeiten, über unser gemeinsames Zusammenleben mitzuentscheiden, sind allerdings höchst selektiv. An der Auftaktveranstaltung der Tour de Lorraine wollen wir daher diverse Schlaglichter aufs Potenzial der Solidarischen Stadt Bern werfen. Wo finden wir bereits heute im postmigrantischen Alltag solidarische Praxen und Netzwerke? Und welche Aushandlungsprozesse sowie Herausforderungen stehen hinter der kollektiven Organisation einer solidarischen Widerstandspraxis?

 

Die Tour de Lorraine lädt gemeinsam mit «Wir alle sind Bern» am 15. Januar 2023 zur Auftaktveranstaltung ins Tojo ein. Wir thematisieren verschiedene Dimensionen einer solidarischen Stadt, welche im Verlauf der Tour de Lorraine in weiteren Veranstaltungen vertieft werden. Zusammen mit Aktivst*innen aus verschiedenen sozialen Bewegungen und Initiativen diskutieren wir über Recht auf Stadt-Kämpfe, Mobilisierungen für eine klimagerechte Stadt, die Vision einer Sorgenden Stadt, einer Sicheren Stadt und einer Postmigrantischen Stadt. Dabei stehen auch Fragen zu solidarischem Aktivismus in Bezug auf eine solidarische Stadt im Zentrum: Wie können wir unser Engagement verbinden? Welche Aktivitäten existieren bereits und wie können wir diese Strukturen stärken und erweitern? Wir freuen uns auf euch und eure Inputs/Ideen!

 

Wo: Tojo Theater Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3001 Bern
Wann: 15. Januar; 18:30 Uhr

Jan
20
Sa
Mapping «Sorgende Stadt» @ Tojo, Theater Reitschule
Jan 20 @ 14:00 – 17:00

Was bedeutet es, Sorgearbeit und Sorgeverhältnisse zu demokratisieren und zu vergesellschaften? Wie würde eine Stadt aussehen, in der die Bedürfnisse all ihrer Bewohner*innen im Zentrum stehen? Und wo gibt es bereits heute Beispiele von sorgenden Politiken, Praktiken und Initiativen in Bern, an die angeknüpft werden kann? Nach einer Vorstellung des Konzepts der Sorgenden Stadt nähern wir uns in diesem Workshop mit der Methode des Mappings gemeinsam der Vision einer sorgenden Stadt an. In einer ersten utopischen Runde zeichnen wir die Stadt, wie sie uns als Feminist*innen gefallen würde. In einer zweiten Runde kartieren wir, was es bereits an öffentlichen Sorgeinfrastrukturen, solidarischen Initiativen und sorgenden Gemeinschaften in der Stadt gibt. Der Workshop, der von Aktivist*innen aus dem Umfeld der Tour de Lorraine und aus der Feministischen Streik-Bewegung organisiert wird, bietet gleichzeitig eine Möglichkeit zur Vernetzung und zur Diskussion über zukünftige politische Kollaborationen.

Wo: Tojo Theater Reitschule, Neubrückstrasse 8, 3001 Bern
Wann: 20. Januar; 14:00 – 17:00 Uhr

Jan
27
Sa
Mapping für alle! @ Progr
Jan 27 @ 11:00 – 17:00

Wir mappen eine solidarische Stadt Bern. Gemeinsam gestalten wir zwei Karten von Bern: eine, die bereits existierende solidarische Orte zeigt, und eine, die solidarische Orte repräsentiert, welche wir uns für die Zukunft wünschen. Welche Orte berühren dich? Welche Orte wünschst du dir?

Die Karten entwickeln sich während der Tour de Lorraine an verschiedenen Veranstaltungen. Sie sollen von den Besuchenden erstellt werden und die Möglichkeit bieten, Gehörtes, Gesehenes und Gedachtes im Mapping zu verarbeiten. So kreieren wir gemeinsam eine solidarische Karte von Bern.

Am 27. Januar gibt es abschliessend im Progr von 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr – vor und nach den Workshops – die Möglichkeit, solidarische Orte zu mappen. Dies kann selbstständig, aber auch angeleitet geschehen.  Entdecke mit uns die vielfältigen Facetten unserer solidarischen Stadt.

Wo: Progr, Infoecke, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Wann: 27. Januar; 11:00-17:00 Uhr

Solidarisch gegen Isolation in Berner Rückkehrzentren @ Progr, Raum: Hauptsitz
Jan 27 @ 11:00 – 12:30

Wie erreicht die solidarische Stadt Orte, an denen Menschen bewusst isoliert werden?

Im Kanton Bern gibt es derzeit sechs sogenannte «Rückkehrzentren» in denen abgewiesene Asylsuchende untergebracht werden. Die Zentren befinden sich allesamt ausserhalb der Stadt und den Menschen in den «Rückkehrzentren» stehen praktisch keine finanziellen Mittel zur Verfügung. Dadurch ist ihre Mobilität stark eingeschränkt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wird verunmöglicht. Das Resultat ist die Isolation vom Rest der Bevölkerung. In diesem Workshop wollen wir uns der Frage widmen, wie die solidarischen Strukturen der Stadt ausgedehnt und die Menschen in den «Rückkehrzentren» erreicht werden können. Zusammen mit Bewohner*innen wollen wir darüber diskutieren, wie die solidarische Stadt auf das Land und in die Agglomeration getragen werden kann.

Sprachen: Deutsch, Flüsterübersetzung Englisch, Französisch und ev. weitere Sprachen (Anfragen vor Ort oder an kommunikation@solidaritaetsnetzbern.ch)

Wo: Progr, Raum: Hauptsitz, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Wann: 27. Januar; 11:00-12:30 Uhr

Know your rights: Solidarisches Handeln im Zusammenhang mit Migration und Flucht @ Progr, Raum: erlesen
Jan 27 @ 13:30 – 15:00

Der Workshop richtet sich an Menschen, die geflüchtete Menschen, Sans Papier sowie weitere marginalisierte Menschen in der Schweiz unterstützen wollen. Solidarisches Handeln kann kriminalisiert werden, insbesondere dann, wenn es um Menschen auf der Flucht oder «ausreisepflichtige» Menschen geht. Am Workshop soll anhand von Fallbeispielen aufgezeigt werden, welche Aktionen strafrechtlich sanktioniert werden können und was die Folgen davon sind. Es sollen auch verschiedene Formen von Unterstützungshandlungen diskutiert werden und es besteht genügend Raum für konkrete Fragen der Teilnehmenden. Der Workshop wird geleitet von einer im Migrations- und Strafrecht tätigen Berner Rechtsanwältin.

Wo: Progr, Raum; erlesen, Waisenhausplatz 30, 3011 Bern
Wann: 27. Januar, 13:30-15:00 Uhr

 

Feb
7
Mi
Teile deine Stimme – Abstimmungsbüro vom 20. Februar @ Quartierzentrum Gäbelbach
Feb 7 @ 21:00 – 22:00

Das Abstimmungsbüro ist wieder einmal zu Gast im Quartierzentrum Gäbelbach!

Wir werden uns über die eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Abstimmungsvorlagen vom 3. März unterhalten und gemeinsam abstimmen, unabhängig davon, ob du das Stimmrecht hast oder nicht.

Wenn du Abstimmungsunterlagen hast, bring diese gerne mit.

Wie immer vielsprachig und mit Kinderbetreuung. Keine Anmeldung notwendig.

18.30 Uhr – Apèro

19.00 – 21 Uhr Abstimmungsbüro

Ort: Quartierzentrum Gäbelbach – Weiermattstrasse 54, 3027 Bern*

Wir freuen uns auf euer Kommen!

*Falls du mit dem ÖV kommst: Mit dem Tram 8 bis zur Haltestelle Gäbelbach. Links neben dem Restaurant PIAZZA führen eine Treppe und ein Lift nach unten. Ab dort ist der Weg ausgeschildert.

Sep
11
Mi
Teile deine Stimme! Einladung zum nächsten Abstimmungsbüro @ Projekt Mazay
Sep 11 @ 18:30 – 21:00

 

Ort: Projekt Mazay | Beundenfeldstr. 13 | 3013 Bern
Datum: Mittwoch, 11.09.2024
Zeit:  18:30 Uhr Apéro riche  | 19:00 – 21:00 Uhr Abstimmungsbüro 

Anfang September laden wir euch zum Dialog über die Abstimmungen vom 22. September 2024 mit vorgängigem Apéro riche ins Projekt Mazay ein. Spannende Vorlagen wie die Biodiversitätsinitiative und die Reform der beruflichen Vorsorge stehen zur Abstimmung. Gemeinsam werden wir Perspektiven diskutieren, Meinungen austauschen und abstimmen.

Zur Erinnerung: Unsere Abstimmungsbüros werden vor jeder Abstimmung organisiert und dienen dazu, Menschen mit und ohne Stimmrecht sowie Menschen, die zum ersten Mal abstimmen können, zusammenzubringen. Alle sind willkommen, ob mit oder ohne Stimmrecht und Vorwissen.

Es ist keine Anmeldung notwendig. Wer hat: Gerne die Abstimmungsunterlagen mitnehmen. Wir sind vielsprachig und bieten eine Kinderbetreuung an. Wir freuen uns auf euer Kommen!