Kalender
Lust auf Begegnung? Der wilde Kultur- und Begegnungsbasar in der Heitere Fahne für jung und alt! Der Tag wird gemeinsam gestaltet –in verschiedenen offenen Kulturwerkstätten von und für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund: Musik, Nähen und Flicken (Kleider usw. selber mitbringen!), Theater, Schreiben, Kartonkunst, Zeichnen und Ausstellung, Sport, Kochen und Backen.
Eintritt, Essen und alkoholfreie Getränke sind offeriert. Reisekosten sollten kein Grund sein nicht teilzunehmen. Darum übernehmen wir diese für Gäste mit kleinem Portemonnaie. Vorkenntnisse für die Werkstätten sind nicht nötig.
10 Uhr Türöffnung
11 bis 18 Uhr offene Werkstätten
ca. 17 Uhr Überraschungskonzert
18 Uhr Abendessen und Ausklingen
Mit Integration erleben, Wir alle sind Bern, werkstatt77 und der Heitere Fahne

Mit einer human library beteiligen uns gemeinsam mit dem Rassismusstammtisch an der Aktionswoche gegen Rassismus. Jung, schwarz und männlich ist die zugespitzte Form des Stereotypen, welcher der Polizeipraxis des Racial Profilings als Grundlage dient, um «verdächtige» Personen zu identifizieren. In Gesprächen mit «lebendigen Büchern» ergründen wir, wie solche Bilder in unseren Köpfen auch in ganz anderen Alltagssituationen wirken und Teil eines strukturellen Rassismus sind.

Vor der Abstimmung am 19. Mai beschäftigen wir uns mit dem „demokratischen“ Auschluss eines Viertels der Bevölkerung. Mit verschiedenen Aktionen sammeln und bündeln wir die ungehörten Stimmen. In unserem Wahlbüro können Menschen ohne und mit Stimmrecht ihre Stimme symbolisch teilen (Wer hat, kann deshalb seine Abstimmungsunterlagen mitbringen). Ab 11 Uhr, Brunch, Musik und Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre. Also, auf zum antirassistischen Demokratiefestival!

Die nationalen Wahlen stehen vor der Tür. Zeit, um sich mit dem undemokratischen Ausschluss eines Viertels der Schweizer Bevölkerung zu beschäftigen. Mit verschiedenen kreativen Aktionen sammeln und bündeln wir die ungehörten Stimmen. Zudem suchen wir nach Ideen, um das Ausländer*innenstimmrecht auf die politische Agenda zu setzen. Ab 11 Uhr, Brunch, Ideen sammeln, kreative Workshops und Diskussion in gemütlicher Atmosphäre.

Die nationalen Wahlen stehen vor der Tür und ein Viertel der Bevölkerung hat nichts zu sagen. Deshalb können Menschen mit und ohne Wahlrecht in unserem Wahlbüro ihre Stimme symbolisch teilen. Ausserdem zeigen wir der Schweizer «Demokratie» die rote Karte und machen unsere eigene Abstimmung zur Einführung eines Stimm- und Wahlrechts für Ausländer*innen, an der sich ALLE beteiligen dürfen. Es ist Zeit ein Zeichen zu setzen für die Demokratisierung der Demokratie! Ab 12 Uhr Buffet, Musik und Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre. Lasst uns über die Facebook-Veranstaltung wissen, ob ihr dabei seid.

Pdf Flyer Stadtforum Deutsch und Englisch
Deutsch, English, Türkçe, አሚሪስ,
Programm
13.30 – 14.15 Kennenlernen, Vorstellen der Idee, Beitrag von Anina Zahn von bleibeguide.ch Basel
14.15 – 15.00 World Café zum Ideenaustausch
15.00 – 15.30 Pause mit Musik, persischem Tee und Gebäck
15.30 – 16.30 Zusammentragen der Ideen, Planung weiterer Schritte

An der Vollversammlung von «Wir alle sind Bern» werden aktuelle Debatten geführt und die strategisch relevanten Entscheidungen gefällt. Diesmal setzten wir uns mit der Jahresplanung fürs Jahr 2020 auseinander. Willkommen sind alle, die sich in einer Arbeitsgruppe oder in einer anderen Form bei «Wir alle sind Bern» engagieren, aber auch neue Gesichter, die sich ein Engagement bei uns vorstellen können.

Bei der Koordinationsgruppe laufen die Fäden innerhalb des Kollektivs zusammen. Sie organisiert die Vollversammlungen, steuert die Jahresplanung, kümmert sich um die interne und die externe Kommunikation und mach das Fundraising für die Organisation. Wer dabei sein möchte, kann sich vorgängig über wir-alle-sind-bern@immerda.ch anmelden.

Möchtest Du dich für ein solidarisches Zusammenleben in der Stadt Bern engagieren? Wir freuen uns, Dich kennenzulernen!
Projektbeschreib Solidarity City Mapping
Am 16. November 2019 haben wir als kleine Arbeitsgruppe von „Wir alle sind Bern“ mit einem Stadtforum den Startschuss für das Projekt „Solidarity City Mapping“ gegeben. Basierend auf bisherigen Erfahrungen in Städten wie Basel, Zürich, Marseille, Köln und Berlin, möchten wir auch für Bern eine alternative Stadtkarte erstellen. Darauf sollen solidarische Strukturen, politische und ehrenamtliche Initiativen, Gratis-Angebote und städtische Freiräume verzeichnet werden, aber auch ein Austausch unter den Benützer*innen möglich werden. Ziel ist es, die vielen verschiedenen Orte der Solidarität in Bern sichtbarer zu machen, neue Zugänge zu eröffnen, solidarisch zu handeln und vor allem: uns besser kennenzulernen und zu vernetzen.
Unser Engagement
Unser Engagement besteht aus einem offenen Weg: Wir möchten ausgehend von bestehenden Inputs und Ideen das Projekt gemeinsam kreativ weiterentwickeln.
Als Arbeitsgruppe gehören zu unseren Aufgaben innerhalb der Projektentwicklung, Mapping-Treffen, an denen wir gemeinsam Informationen zu solidarischen Strukturen in Bern zusammentragen und auf einer digitalen Karte verzeichnen (www.openstreetmap.ch). Als weiterer Teil des Projekts kommt die Vernetzung mit bestehenden solidarischen Strukturen hinzu. Da wir Solidarity City Mapping als ein dynamisches, interaktives Mittel sehen, möchten wir zudem Infoabende organisieren, um das Solidarity City Mapping bei möglichst verschiedenen Menschen in Bern bekannt zu machen und sie einzubeziehen. Für uns ist neben dem Endprodukt – der Karte – vor allem der Weg dahin wichtig: Wir möchten eine solidarische, freundschaftliche und aktivistische Zusammenarbeit gestalten und erleben.
Wir alle sind Bern (WasB)
Solidarity City Mapping ist als eine Initiative von Wir alle sind Bern entstanden. Wir alle sind Bern ist eine Plattform, eine Bewegung, ein Netzwerk – Menschen, die sich gemeinsam einsetzen für eine solidarische Stadt Bern, in der Vielfalt und Migration als gesellschaftliche Realität anerkannt werden. Basierend auf dem Konzept der Urban Citizienship versuchen wir die Demokratie neu zu definieren und diese zu erleben, indem wir Räume und solidarische Strukturen schaffen, welche Zugang und Teilhabe für alle ermöglichen.
Interessiert?
Möchtest du mehr erfahren? Möchtest du das Projekt „Solidarity City Mapping“ mitgestalten?
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Das nächste Treffen findet am 15 Januar 2020 von 19:00-21:00 in der Stube im Progr (Waisenhausplatz 30) statt.
Email: wir-alle-sind-bern@immerda.ch
Homepage: https://wirallesindbern.ch
Facebook: http://www.facebook.com/WirAlleSindBern/
Neueste Kommentare